Die Steuergeschichte beginnt in der Römerzeit. Menschen, die auf dem Gebiet des Römischen Reiches lebten, mussten Steuern zahlen. Die ersten Steuervorschriften in den Niederlanden erscheinen 1805. Das Grundprinzip der Besteuerung war geboren: das Einkommen. Die Einkommensteuer wurde 1904 formalisiert.
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Umweltsteuer – all das gehört zu den Steuern, die wir heute zahlen. Wir zahlen Steuern an den Staat und an die Gemeinden. Mit den Einnahmen kann sich beispielsweise das niederländische Infrastrukturministerium um die Deiche kümmern; oder Provinzen des öffentlichen Verkehrs.
Ökonomen diskutieren noch immer über Fragen wie: Wer soll Steuern zahlen? Wie hoch sollte die Steuergrenze sein? Wie sollen Steuereinnahmen ausgegeben werden? Ein Staat ohne Steuern kann sich nicht um seine Bürger kümmern.