Dies ist nur der Anfang, zwei weitere Strafen könnten verhängt werden
Laut Entscheidung der EU-Kommission muss Google wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht eine Strafe von 2,42 Milliarden Euro zahlen.
Die Europäische Kommission stellt fest, dass Google seine eigenen Google Shopping-Produkte in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine zum Nachteil anderer Warenanbieter begünstigt hat. Links zu Google Shopping-Produkten waren und sind ganz oben auf der Suchergebnisseite, während die von den Google-Suchalgorithmen ermittelten Positionen konkurrierender Dienste nur auf den unteren Positionen erscheinen.
Innerhalb von 90 Tagen muss Google sein Ranking-System für Suchalgorithmen ändern. Andernfalls wird eine Strafe von bis zu 5 % des durchschnittlichen täglichen weltweiten Verkaufs von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, verhängt.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, dass das, was Google tat, nach den EU-Kartellvorschriften illegal sei. Mit dieser Entscheidung wurde ein Präzedenzfall für zukünftige Ermittlungen geschaffen.
Die Europäische Kommission untersucht zwei weitere Fälle, in denen Google angeblich die Wettbewerbsregeln im freien Markt missbraucht: das Betriebssystem Android und AdSense.
Lesen Sie mehr: https://rechtennieuws.nl/54679/commissie-legt-google-geldboete-op-242-miljard-eur-misbruik-machtspositie-als-zoekmachine-eigen-prijsvergelijkingsdienst-illegaal-bevoordelen/