Es gibt eine umfangreiche Liste von Faktoren bei der Entscheidung, ob Unterhalt gewährt werden sollte, wie zum Beispiel:
- Der finanzielle Bedarf des Unterhaltsantragstellers
- Zahlungsfähigkeit des Zahlers
- Der Lebensstil, den das Paar während der Ehe genossen hat
- Was jede Partei verdienen kann, einschließlich ihres tatsächlichen Einkommens und ihrer Erwerbsfähigkeit
- Die Dauer der Ehe
- Kinder
Die unterhaltspflichtige Partei muss in den meisten Fällen jeden Monat einen bestimmten Betrag für einen Zeitraum zahlen, der im Scheidungsurteil oder der Vergleichsvereinbarung des Paares festgelegt wird. Die Zahlung des Unterhalts muss jedoch nicht auf unbestimmte Zeit erfolgen. Es gibt Fälle, in denen der Verpflichtete die Unterhaltszahlung einstellen kann. Die Unterhaltszahlung kann in folgenden Fällen eingestellt werden:
- Der Empfänger heiratet wieder
- Die Kinder erreichen das Alter der Reife
- Ein Gericht entscheidet, dass der Empfänger nach einer angemessenen Zeit keine zufriedenstellenden Anstrengungen unternommen hat, um sich selbst zu versorgen.
- Der Zahler geht in den Ruhestand, woraufhin ein Richter beschließen kann, den zu zahlenden Unterhaltsbetrag zu ändern,
- Der Tod einer der beiden Parteien.
Benötigen Sie Rechtsbeistand oder Beratung zum Thema Scheidung? Oder haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Unser Scheidungsanwälte hilft Ihnen gerne weiter!