Aktienkapital

Aktienkapital

Was ist Stammkapital?

Aktienkapital ist in Aktien eines Unternehmens zerlegtes Eigenkapital. Es ist das im Gesellschaftsvertrag oder Gesellschaftsvertrag festgelegte Kapital. Das Grundkapital eines Unternehmens ist der Betrag, zu dem ein Unternehmen Aktien an Aktionäre ausgegeben hat oder ausgeben kann. Auch Aktienkapital gehört zu den Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Verbindlichkeiten sind Schulden und Belastungen.

Unternehmen

Nur Gesellschaften mit beschränkter Haftung (BV) und Aktiengesellschaften (NV) geben Aktien aus. Einzelunternehmen und offene Handelsgesellschaften (VOF) können dies nicht. Notarielle Urkunden gründen Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften. Diese Unternehmen haben Rechtspersönlichkeiten, sind also Träger von Rechten und Pflichten. Dadurch kann das Unternehmen seine Rechte gegenüber Dritten durchsetzen und seine Pflichten sind durchsetzbar. Die Kontrolle in Unternehmen ist in Aktien aufgeteilt. Mit anderen Worten, durch das Halten von Aktien hat man Kontrollanteile und der Aktionär kann Gewinnausschüttungen in Form von Dividenden erhalten. Während bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Aktien registriert (und daher beschränkt übertragbar) sind, können die Aktien bei einer Aktiengesellschaft sowohl in Inhaberform ausgegeben werden (eine Form einer Aktie, bei der die Person, die nachweisen kann, dass sie sie besitzt gilt auch als rechtmäßiger Eigentümer der Aktie) und in Namensform. Damit kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung an die Börse gehen, da die Aktien frei übertragbar sind. Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt immer über einen Notar.

Mindestkapital

Das eingetragene und gezeichnete Kapital muss mindestens dem Mindestkapital für Aktiengesellschaften entsprechen. Dieses Mindestkapital beträgt 45,000 €. Ist das genehmigte Kapital höher, muss mindestens ein Fünftel ausgegeben werden (Art. 2:67 Zivilgesetzbuch). Das Mindestkapital muss bei der Gründung auf das Bankkonto der Gesellschaft eingezahlt werden. Hierfür wird ein Kontoauszug ausgestellt. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unterliegt nun nicht mehr dem Mindestkapital.

Unternehmenswert versus Eigenkapitalwert

Unternehmen Value ist der Unternehmenswert ohne Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur. Tatsächlich ist es der Betriebswert des Unternehmens. Gerechtigkeit

Wert ist der Betrag, den der Verkäufer für den Verkauf seiner Anteile erhält. Also der Unternehmenswert abzüglich der verzinslichen Nettoverschuldung. Jeder Anteil an einer BV oder NV hat einen Nennwert oder den Wert des Anteils gemäß der Satzung. Das ausgegebene Aktienkapital einer BV oder NV ist der Gesamtbetrag des Nennwerts der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Aktien. Dies sind sowohl die Aktien der Gesellschaft als auch Gesellschafter außerhalb der Gesellschaft.

Ausgabe teilen

Eine Aktienemission ist die Ausgabe von Aktien. Unternehmen geben Aktien aus einem bestimmten Grund aus. Sie tun dies, um Eigenkapital zu beschaffen. Der Zweck besteht darin, Investitionen zu tätigen oder das Unternehmen zu vergrößern. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, können Sie entscheiden, wie viele Aktien ausgegeben werden und welchen Wert sie haben. Oft wählen Unternehmer eine größere Anzahl, damit Sie sie in Zukunft bei Bedarf verkaufen können. In der Vergangenheit gab es einen Mindestbetrag für den Wert einer Aktie, aber diese Regel wurde jetzt abgeschafft. Es ist jedoch ratsam, genügend Gewicht darauf zu legen, da andere Unternehmen gerne Ihre Kreditwürdigkeit sehen möchten. Aktien sind ein Werkzeug, mit dem Sie Ihr Unternehmen finanzieren können. Auf diese Weise ziehen Sie das Geld an, das Sie für Ihren Betrieb und das weitere Unternehmenswachstum benötigen. Das Geld, das Sie durch die Ausgabe von Aktien aufbringen, steht Ihnen auf unbestimmte Zeit zur Verfügung und wird als Eigenkapital bezeichnet. Wenn Sie einen Anteil an einem Unternehmen haben, ist dies auch eine Eigentumsurkunde für einen Teil dieses Unternehmens. Als Aktionär sind Sie auch anteilig am Gewinn beteiligt. Für ein Unternehmen ist es vorteilhaft, dieses Aktienkapital im Unternehmen zu haben, um es für das laufende Geschäft und Investitionen zu verwenden. Nur wenn Gewinne erzielt werden, können Aktionäre eine Dividendenausschüttung verlangen. Erwirtschaftet ein Unternehmen Gewinne, ist nicht immer sicher, ob Sie als Aktionär eine Dividendenzahlung erhalten. Auf der Hauptversammlung entscheiden die Aktionäre, was mit dem Gewinn passiert: ganz, teilweise oder keine Ausschüttung.

Bestandteile des Grundkapitals

Das Aktienkapital besteht aus mehreren Komponenten. Zur Verdeutlichung folgt zunächst eine kurze Definition dieser Komponenten:

  • Ausgegebene Aktien

Dies sind die Aktien, die ein Unternehmen an seine Aktionäre ausgibt. Das ausgegebene Aktienkapital erhöht sich, wenn neue Aktien oder Aktiendividenden ausgegeben werden. Bei der Aktiendividende geht es darum, den Aktionären neue Aktien als Belohnung für ihren Beitrag zum Unternehmen zu geben. Aktien können auf drei Arten platziert werden, nämlich at par (zu dem auf der Aktie angegebenen Wert), über Par (dann ist der Betrag höher als der Wert auf der Aktie) und unter Par (niedriger als der Wert der Aktie).

Einbezahltes Grundkapital (voll) eingezahltes Grundkapital ist der Teil des ausgegebenen Kapitals, aus dem die Gesellschaft Gelder oder gegebenenfalls Waren erhalten hat. Ist das Kapital noch nicht zu 100 % eingezahlt, hat die Gesellschaft das Recht, den Rest von den Aktionären abzurufen. Ein relevanter Begriff ist der „eingeforderte Teil des Kapitals“. Dies ist das ausgegebene Kapital, soweit es nicht eingezahlt wurde, aber die Gesellschaft entschieden hat, dass es eingezahlt werden soll. In diesem Fall hat die Gesellschaft einen direkten Anspruch gegen die Gesellschafter.

  • Nennkapital

Das nominelle Aktienkapital ist rechtlich an Aktien gebunden und entspricht dem ausgegebenen Aktienkapital. Viele Aktien haben an der Börse einen Preis, der weit über ihrem Nennwert liegt. Beispielsweise kann der Marktwert einer Aktie nominal mehrere Euro betragen. Gibt ein Unternehmen neue Aktien über dem Nennwert aus, wird für die Differenz eine sogenannte Agio-Rücklage gebildet. Agiorücklage ist ein Begriff aus der Anlagewelt. Es beschreibt die finanzielle Reserve einer Aktiengesellschaft oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die durch die Ausgabe von Aktien über dem Nennwert geschaffen wird.

  • Genehmigtes Aktienkapital

Das genehmigte Kapital ist der in der Satzung festgelegte Höchstbetrag, zu dem Aktien ausgegeben werden dürfen. Für eine BV ist das genehmigte Kapital optional. Für eine NV in den Niederlanden muss mindestens das Mindestkapital oder mindestens ein Fünftel, falls höher als das Mindestkapital, des genehmigten Kapitals ausgegeben werden. Dies ist das Gesamtkapital, das ein Unternehmen durch die Platzierung von Aktien erhalten kann. Das genehmigte Aktienkapital ist aufgeteilt in Aktien in einem Portfolio und ausgegebenes Aktienkapital. Zwischen den beiden kann das Unternehmen wechseln und Änderungen vornehmen. Portfolioaktien sind die Aktien, die Sie als Unternehmen noch ausgeben können. Angenommen, Sie möchten Ihr Unternehmen weiter finanzieren oder Investitionen tätigen, können Sie sich für die Ausgabe von Aktien entscheiden. Dies ermöglicht den Aktionären, sie zu kaufen, und die Anzahl der Aktien im Portfolio nimmt ab; umgekehrt, wenn ein Unternehmen seine Aktien von Aktionären zurückkauft, erhöhen sich die Aktien in seinem Portfolio.

Tauschwert

Unternehmen können auch beschließen, Aktien an die breite Öffentlichkeit zu verkaufen. Sie können dies tun, indem sie an die Börse gehen. An einer Börse bestimmen Angebot und Nachfrage den Wert jeder Aktie. Ein Unternehmen erhält dann einen bestimmten Börsenwert. Das können übrigens nur NV, weil die Anteile bei einer GmbH eingetragen sind.

Sperranordnung

Die Sperrvereinbarung ist eine Vereinbarung, die die Möglichkeit der Übertragung des Eigentums an Aktien einer Gesellschaft einschränkt.

Dieses Schema schränkt die Freiheit der Aktionäre ein, ihre Aktien an jemand anderen zu übertragen. Damit soll verhindert werden, dass Mitgesellschafter einfach so mit einem fremden Gesellschafter konfrontiert werden. Es gibt zwei Arten von Sperrmaßnahmen:

  • Angebotsschema 

Der Gesellschafter muss seine Aktien zunächst den Mitgesellschaftern anbieten. Nur wenn sich herausstellt, dass die Mitgesellschafter die Anteile nicht übernehmen wollen, kann der Gesellschafter das Eigentum an den Anteilen auf einen Nichtgesellschafter übertragen.

  • Genehmigungsschema

Die Mitgesellschafter müssen zunächst der vorgeschlagenen Anteilsübertragung zustimmen. Erst dann darf der Gesellschafter seine Anteile übertragen.

Konnten die Aktien der GmbH bisher nicht einfach auf einen Dritten übertragen werden (Sperrvereinbarung), sieht das Gesetz – nach der Einführung des Flex BV-Gesetzes – sieht eine Angebotsregelung vor, von der in der Satzung abgewichen werden kann (Art. 2:195 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs). Soweit in der Satzung keine abweichende Angebots- oder Annahmeregelung vorgesehen ist, gilt die gesetzliche Regelung.

Für Namensaktien einer Aktiengesellschaft besteht keine Sperrregelung. Die meisten Aktien werden als Inhaberaktien einer Aktiengesellschaft gesehen und sind damit frei handelbar.

Gerechtigkeit

Aktienkapital fällt also unter Eigenkapital. Dieser Rechnungsbegriff stellt den Wert aller Vermögenswerte des Unternehmens abzüglich des Fremdkapitals dar. Das Eigenkapital ist ein wichtiger Indikator dafür, wie es Ihnen als Unternehmen geht, aber es unterscheidet sich vom Marktwert Ihres Unternehmens. Tatsächlich stellt das Eigenkapital den finanziellen Wert dar, den Aktionäre bei einer Unternehmensliquidation erhalten würden. Eigenkapital ist wichtig, weil es oft als Puffer angesehen wird, um finanzielle Rückschläge aufzufangen.

Haben Sie nach der Lektüre dieses Blogs noch Fragen oder sind Sie ein Unternehmer, der Beratung und Anleitung zur Unternehmensgründung benötigt? Dann ist es ratsam, sich zu engagieren ein Experte für Gesellschaftsrecht. Dann kontaktieren Law & More. Unsere Unternehmensanwälte helfen Ihnen gerne weiter.

 

Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern. Wenn Sie unsere Dienste über einen Browser nutzen, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers einschränken, blockieren oder entfernen. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Dritten, die Tracking-Technologien verwenden. Sie können Ihre Einwilligung unten ausdrücklich angeben, um das Einbetten solcher Drittanbieter zu ermöglichen. Um vollständige Informationen über die von uns verwendeten Cookies, die von uns gesammelten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Datenschutz
Law & More B.V.