Vorsorgevollmacht: Wann ist sie zulässig?

Vorsorgevollmacht: Wann ist sie zulässig?

Hat die Polizei Sie tagelang festgehalten und fragen Sie sich jetzt, ob das strikt nach Vorschrift gemacht wird? Zum Beispiel, weil Sie die Legitimität ihrer Gründe bezweifeln oder weil Sie der Meinung sind, dass die Dauer zu lang war. Es ist ganz normal, dass Sie oder Ihre Freunde und Familie dazu Fragen haben. Im Folgenden sagen wir Ihnen, wann die Justizbehörden entscheiden können, einen Verdächtigen festzunehmen, von der Festnahme bis zur Inhaftierung, und welche möglichen Fristen gelten.

Vorsorgevollmacht: Wann ist sie zulässig?

Verhaftung und Verhör

Wenn Sie festgenommen werden, liegt der Verdacht einer Straftat vor. Bei einem solchen Verdacht wird ein Verdächtiger so schnell wie möglich zur Polizeidienststelle gebracht. Dort angekommen, wird er oder sie zum Verhör festgenommen. Eine maximale Dauer von 9 Stunden ist erlaubt. Dies ist eine Entscheidung, die der (Hilfs-)Beamte selbst treffen kann und er keine richterliche Erlaubnis benötigt.

Bevor Sie denken, dass es eine längere Festnahme als erlaubt gibt: die Zeit zwischen 12.00 und 09 Uhr zählt nicht gegen die neun Stunden. Wird beispielsweise ein Verdächtiger um 11:00 Uhr zur Vernehmung festgehalten, verstreicht zwischen 11.00:12 und 00:09 Uhr eine Stunde und die Frist beginnt erst am nächsten Tag um 00:5 Uhr erneut. Die Neun-Stunden-Frist endet dann am Folgetag um 00:XNUMX Uhr

Während der Vernehmungshaft muss der Beamte eine Wahl treffen: Er kann entscheiden, dass der Verdächtige nach Hause gehen darf, aber in einigen Fällen kann er auch entscheiden, dass der Verdächtige in Untersuchungshaft genommen wird.

Beschränkungen

Wenn Ihnen während der Inhaftierung kein Kontakt zu anderen Personen als Ihrem Anwalt gestattet war, hat dies mit der staatsanwaltschaftlichen Befugnis zu restriktiven Maßnahmen zu tun. Die Staatsanwaltschaft kann dies ab dem Zeitpunkt der Festnahme des Verdächtigen tun, wenn dies im Interesse der Ermittlungen liegt. Daran ist auch der Anwalt des Verdächtigen gebunden. Das heißt, wenn der Anwalt beispielsweise von den Angehörigen des Tatverdächtigen angerufen wird, darf er bis zur Aufhebung der Beschränkungen keine Durchsagen machen. Letzteres kann der Rechtsanwalt durch Einspruch gegen die Beschränkungen zu erreichen versuchen. In der Regel wird dieser Einwand innerhalb einer Woche bearbeitet.

Vorläufige Haft

Die Sicherungsverwahrung ist die Phase der Sicherungsverwahrung vom Zeitpunkt der Untersuchungshaft bis zur Untersuchungshaft. Dies bedeutet, dass ein Verdächtiger in einem Strafverfahren festgehalten wird. Sind Sie in Untersuchungshaft? Dies ist nicht jedem erlaubt! Dies ist nur bei im Gesetz ausdrücklich aufgeführten Straftaten zulässig, wenn ein schwerwiegender Verdacht auf Beteiligung an einer Straftat besteht und auch triftige Gründe für eine längere Verwahrung in Sicherungsverwahrung vorliegen. Die Sicherungsverwahrung ist in den Artikeln 63 ff. gesetzlich geregelt. Wie viele Beweise für diesen schwerwiegenden Verdacht vorliegen müssen, wird im Gesetz und in der Rechtsprechung nicht näher erläutert. Rechtliche und überzeugende Beweise sind in keinem Fall erforderlich. Es muss eine hohe Wahrscheinlichkeit bestehen, dass der Verdächtige in eine Straftat verwickelt ist.

Sorgerecht

Die Sicherungsverwahrung beginnt mit der Untersuchungshaft. Dies bedeutet, dass der Verdächtige festgenommen werden kann für maximal drei Tage. Es handelt sich um eine Höchstdauer, was nicht bedeutet, dass ein Verdächtiger nach der Untersuchungshaft immer drei Tage von zu Hause weg sein wird. Die Entscheidung über die Untersuchungshaft wird ebenfalls vom (stellvertretenden) Staatsanwalt getroffen und bedarf keiner richterlichen Genehmigung.

Ein Verdächtiger darf nicht für alle Verdachtsmomente in Untersuchungshaft genommen werden. Im Gesetz gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Bei Verdacht auf eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe im Höchstmaß von vier Jahren oder mehr geahndet wird, ist eine Sicherungsverwahrung möglich.
  2. Untersuchungshaft ist möglich bei mehreren konkret aufgeführten Straftaten wie Drohung (285 Abs. 1 StGB), Unterschlagung (321 StGB), Schuldverständigung (417bis StGB), Tod oder schwere Körperverletzung beim Fahren unter Alkoholeinfluss (175 Abs. 2 StGB) etc.
  3. Eine vorläufige Haft ist möglich, wenn der Verdächtige keinen festen Wohnsitz in den Niederlanden hat und für die ihm verdächtigte Straftat eine Freiheitsstrafe verhängt werden kann.

Es muss auch Gründe für eine längere Inhaftierung geben. Die vorläufige Haft darf nur verhängt werden, wenn einer oder mehrere der in § 67a der niederländischen Strafprozessordnung genannten Gründe vorliegen, wie zum Beispiel:

  • eine ernsthafte Gefahr für die Flucht,
  • eine mit Freiheitsstrafe bis zu 12 Jahren bedrohte Straftat,
  • die Gefahr eines Rückfalls wegen einer Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu 6 Jahren geahndet wird, oder
  • eine Vorstrafe vor weniger als 5 Jahren wegen namentlich genannter Straftaten wie Körperverletzung, Unterschlagung etc.

Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Freilassung des Verdächtigen polizeiliche Ermittlungen vereiteln oder behindern könnte, wird höchstwahrscheinlich die Entscheidung getroffen, den Verdächtigen in Sicherungsverwahrung zu belassen.

Nach Ablauf der drei Tage hat der Beamte mehrere Möglichkeiten. Zunächst kann er den Verdächtigen nach Hause schicken. Ist die Untersuchung noch nicht abgeschlossen, kann der Beamte einmalig eine Verlängerung der Haftzeit beschließen um maximal dreimal 24 Stunden. In der Praxis wird diese Entscheidung kaum getroffen. Wenn der Beamte der Meinung ist, dass die Ermittlungen klar genug sind, kann er den Untersuchungsrichter bitten, den Verdächtigen in Gewahrsam zu nehmen.

Haft

Der Beamte sorgt dafür, dass dem Untersuchungsrichter und dem Rechtsanwalt eine Kopie der Akte zugeht, und bittet den Untersuchungsrichter, den Verdächtigen für vierzehn Tage in Untersuchungshaft zu nehmen. Der Verdächtige wird vom Polizeirevier zum Gericht gebracht und vom Richter angehört. Der Anwalt ist ebenfalls anwesend und kann im Namen des Verdächtigen sprechen. Die Anhörung ist nicht öffentlich.

Der Untersuchungsrichter kann drei Entscheidungen treffen:

  1. Er kann entscheiden, dass dem Anspruch des Beamten stattgegeben wird. Der Verdächtige wird dann für die Dauer von in eine Haftanstalt gebracht vierzehn Tage;
  2. Er kann entscheiden, dass die Klage des Beamten abzuweisen ist. Der Verdächtige darf dann oft sofort nach Hause gehen.
  3. Er kann beschließen, dem Anspruch der Staatsanwaltschaft stattzugeben, den Verdächtigen jedoch aus der Sicherungsverwahrung zu suspendieren. Das bedeutet, dass der Untersuchungsrichter mit dem Tatverdächtigen Vereinbarungen trifft. Solange er sich an die getroffenen Vereinbarungen hält, muss er die vom Richter zugewiesenen vierzehn Tage nicht absitzen.

Längere Haft

Der letzte Teil der Sicherungsverwahrung ist die verlängerte Haft. Ist der Staatsanwalt der Ansicht, dass der Verdächtige auch nach den vierzehn Tagen in Untersuchungshaft bleiben sollte, kann er bei Gericht Haft beantragen. Dies ist möglich für maximal neunzig Tage. Drei Richter beurteilen diesen Antrag, und der Verdächtige und sein Anwalt werden angehört, bevor die Entscheidung gefällt wird. Auch hier gibt es drei Optionen: Zulassen, Ablehnen oder Zulassen in Kombination mit einer Sperre. Die Sicherungsverwahrung kann aufgrund der persönlichen Umstände des Verdächtigen ausgesetzt werden. Die Interessen der Gesellschaft an der Fortführung der Sicherungsverwahrung werden stets gegen die Interessen des Tatverdächtigen an der Freilassung abgewogen. Gründe für die Beantragung einer Suspendierung können die Betreuung von Kindern, Arbeits- und/oder Studienbedingungen, finanzielle Verpflichtungen und bestimmte Betreuungsprogramme sein. An die Aussetzung der Sicherungsverwahrung können Bedingungen geknüpft werden, wie beispielsweise ein Straßen- oder Kontaktverbot, die Herausgabe des Passes, die Zusammenarbeit mit bestimmten psychologischen oder sonstigen Ermittlungen oder der Bewährungshilfe und ggf. die Zahlung einer Kaution. 

Nach dem maximalen Zeitraum von 104 Tagen insgesamt muss der Fall zu einer Verhandlung kommen. Dies wird auch als Proforma-Anhörung bezeichnet. In einer Pro-forma-Anhörung kann der Richter entscheiden, ob der Verdächtige längere Zeit in Sicherungsverwahrung bleiben soll, immer für a maximal 3 Monate.

Haben Sie nach der Lektüre dieses Artikels noch Fragen zum Thema Sicherungsverwahrung? Dann kontaktiere bitte Law & More. Unsere Anwälte haben viel Erfahrung im Strafrecht. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und treten gerne für Ihre Rechte ein, wenn Sie einer Straftat verdächtigt werden.

Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern. Wenn Sie unsere Dienste über einen Browser nutzen, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers einschränken, blockieren oder entfernen. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Dritten, die Tracking-Technologien verwenden. Sie können Ihre Einwilligung unten ausdrücklich angeben, um das Einbetten solcher Drittanbieter zu ermöglichen. Um vollständige Informationen über die von uns verwendeten Cookies, die von uns gesammelten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Datenschutz
Law & More B.V.