Wenn Sie etwas in einem Webshop kaufen – noch bevor Sie elektronisch bezahlen konnten – werden Sie oft aufgefordert, ein Kästchen anzukreuzen, mit dem Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Webshops einverstanden erklären. Wenn Sie dieses Kästchen ankreuzen, ohne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen zu haben, sind Sie einer von vielen; kaum jemand liest sie vor dem ticken. Dies ist jedoch riskant. Allgemeine Geschäftsbedingungen können unangenehme Inhalte enthalten. Allgemeine Geschäftsbedingungen, worum geht es?
Allgemeine Geschäftsbedingungen werden oft als Kleingedrucktes eines Vertrages bezeichnet
Sie enthalten die zusätzlichen Regeln und Vorschriften, die mit einer Vereinbarung einhergehen. Im niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuch finden Sie die Regeln, die allgemeine Geschäftsbedingungen erfüllen müssen oder was sie ausdrücklich nicht ansprechen dürfen.
Artikel 6:231 Buchstabe a des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches enthält folgende Definition der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
"Ein oder mehr Klauseln die so formuliert sind, dass sie in eine Reihe von Vereinbarungen aufgenommen werden, mit Ausnahme von Klauseln Umgang mit den Kernelementen des Abkommens, soweit diese klar und verständlich sind».
Zunächst Kunst. 6:231 a des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches sprach von schriftlichen Klauseln. Mit der Umsetzung der Verordnung 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr wurde jedoch das Wort «geschrieben» gestrichen. Dies bedeutet, dass auch mündlich adressierte Allgemeine Geschäftsbedingungen rechtswirksam sind.
Das Gesetz spricht von «dem Benutzer» und «der Gegenpartei». Der Benutzer ist derjenige, der die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einem Vertrag verwendet (Art. 6:231 Buchstabe b des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches). Dies ist in der Regel die Person, die die Waren verkauft. Die Gegenpartei ist diejenige, die durch Unterzeichnung eines schriftlichen Dokuments oder auf andere Weise, bestätigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert zu haben (Art. 6:231 Buchstabe c des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches).
Die sogenannten Kernaspekte eines Vertrages fallen nicht in den gesetzlichen Anwendungsbereich von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese Aspekte sind nicht Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dies ist der Fall, wenn Klauseln den Kern der Vereinbarung bilden. Sofern in den allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, sind diese nicht gültig. Ein Kernaspekt betrifft Aspekte einer Vereinbarung, die so wesentlich sind, dass ohne sie die Vereinbarung niemals verwirklicht worden wäre, die Absicht des Vertragsabschlusses nicht erreicht werden könnte.
Beispiele für Themen, die in Kernaspekten zu finden sind, sind: das gehandelte Produkt, der Preis, den die Gegenpartei zu zahlen hat und die Qualität oder Quantität der verkauften/gekauften Waren.
Die gesetzliche Regelung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen verfolgt drei Ziele:
- Stärkung der gerichtlichen Kontrolle des Inhalts von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Schutz der (Gegen-)Parteien, für die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, insbesondere der Verbraucher.
- Gewährleistung größtmöglicher Rechtssicherheit hinsichtlich der Anwendbarkeit und (Nicht-)Zulässigkeit des Inhalts von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Anregung des Dialogs zwischen den Nutzern von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und beispielsweise Parteien, die die Interessen der Beteiligten verbessern wollen, wie z. B. Verbraucherorganisationen.
Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Regelungen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht für Arbeitsverträge, Tarifverträge und internationale Handelsgeschäfte gelten.
Wenn eine Angelegenheit im Zusammenhang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Gericht gebracht wird, muss der Nutzer die Gültigkeit seiner Standpunkte beweisen. Er kann beispielsweise darauf hinweisen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereits in anderen Vereinbarungen verwendet wurden. Ein zentraler Punkt des Urteils ist, was die Parteien vernünftigerweise an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen halten können und was sie voneinander erwarten dürfen. Im Zweifelsfall hat die für den Verbraucher günstigste Formulierung Vorrang (Art. 6:238 Abs. 2 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches).
Der Benutzer ist verpflichtet, die Gegenpartei über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Art. 6:234 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches) zu informieren. Er kann dieser Verpflichtung nachkommen, indem er der Gegenpartei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aushändigt (Art. 6:234 Abs. 1 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches). Der Nutzer muss dies nachweisen können. Ist eine Übergabe nicht möglich, muss der Nutzer den Vertragspartner vor Vertragsschluss darüber informieren, dass es Allgemeine Geschäftsbedingungen gibt und wo diese zum Beispiel bei der Handelskammer oder bei der Gerichtsverwaltung einsehbar und einsehbar sind (Art 6:234 Absatz 1 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder er kann sie auf Anfrage an die Gegenpartei senden.
Dies hat unverzüglich und auf Kosten des Nutzers zu erfolgen. Andernfalls kann das Gericht die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ungültig erklären (Art. 6:234 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs), vorausgesetzt, der Benutzer kann diese Anforderung vernünftigerweise erfüllen. Die Bereitstellung des Zugangs zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist in Art. 6:234 Absatz 2 und 3 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches. In jedem Fall ist die elektronische Bereitstellung zulässig, wenn der Vertrag elektronisch abgeschlossen wurde.
Bei elektronischer Bereitstellung muss der Vertragspartner die AGB speichern können und ausreichend Zeit zum Lesen erhalten. Wird der Vertrag nicht elektronisch abgeschlossen, muss die Gegenpartei der elektronischen Bereitstellung zustimmen (Art. 6:234 Absatz 3 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches).
Ist die oben beschriebene Regelung erschöpfend? Aus einem Urteil des niederländischen Obersten Gerichtshofs (ECLI:NL:HR:1999:ZC2977: Geurtzen/Kampstaal) lässt sich ableiten, dass die Regelung als erschöpfend gedacht war. Allerdings widerlegt der High Court selbst diese Schlussfolgerung in einem Änderungsantrag. In der Änderung heißt es, dass, wenn davon auszugehen ist, dass die Gegenpartei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kennt oder erwartet werden kann, die Ungültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht in Frage kommt.
Das niederländische Bürgerliche Gesetzbuch legt nicht fest, was in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen werden muss, aber es sagt, was nicht aufgenommen werden kann. Wie oben erwähnt, sind dies unter anderem die Kernaspekte der Vereinbarung, wie das gekaufte Produkt, der Preis und die Laufzeit der Vereinbarung. Außerdem, a Blacklists und einem graue Liste werden bei der Bewertung verwendet (Art. 6:236 und Art. 6:237 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs), die unangemessene Klauseln enthalten. Es ist zu beachten, dass die schwarze und die graue Liste anwendbar sind, wenn Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verträge zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher (B2C) gelten.
Der Blacklists (Art.6:236 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs) enthält Klauseln, die, wenn sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, gesetzlich als nicht angemessen angesehen werden.
Die schwarze Liste besteht aus drei Abschnitten:
- Vorschriften, die der Gegenpartei Rechte und Befugnisse nehmen. Ein Beispiel ist der Entzug des Rechts auf Erfüllung (Art. 6:236 Buchstabe a des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder der Ausschluss oder die Einschränkung des Rechts auf Auflösung des Vertrages (Art. 6:236 Buchstabe b des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs).
- Regelungen, die dem Nutzer zusätzliche Rechte oder Befugnisse einräumen. Zum Beispiel eine Klausel, die es dem Benutzer erlaubt, den Preis eines Produkts innerhalb von drei Monaten nach Vertragsabschluss zu erhöhen, es sei denn, die Gegenpartei ist in einem solchen Fall berechtigt, den Vertrag aufzulösen (Art. 6:236 sub i des niederländischen Zivilrechts). Code).
- Eine Vielzahl von Vorschriften mit unterschiedlicher Beweiskraft (Art. 6:236 Buchstabe k des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches). Zum Beispiel die automatische Fortsetzung eines Abonnements einer Zeitschrift oder Zeitschrift, ohne ein korrektes Verfahren zur Kündigung des Abonnements (Art.6:236 Absatz p und q des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches).
Der graue Liste der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Art.6:237 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches) enthält Regelungen, die, wenn sie in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen werden, als unangemessen belastend angesehen werden. Diese Klauseln sind nicht per Definition unangemessen belastend.
Beispiele hierfür sind Klauseln, die eine wesentliche Einschränkung der Verpflichtungen des Nutzers gegenüber der Gegenpartei beinhalten (Art. 6:237 Buchstabe b des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches), Klauseln, die dem Nutzer eine ungewöhnlich lange Frist für die Vertragserfüllung einräumen ( Art. 6:237 Buchstabe e des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder Klauseln, die die Gegenpartei zu einer längeren Widerrufsfrist als den Benutzer verpflichten (Art. 6:237 Buchstabe l des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs)).
Kontakt
Sollten Sie nach der Lektüre dieses Artikels weitere Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich gerne an mr. Maxim Hodak, Rechtsanwalt bei Law & More über maxim.hodak@lawandmore.nl oder mr. Tom Meevis, Rechtsanwalt bei Law & More über tom.meevis@lawandmore.nl oder rufen Sie uns an unter +31 (0)40-3690680.