Scheidung und elterliches Sorgerecht. Was musst du wissen?

Scheidung und elterliches Sorgerecht. Was musst du wissen?

Sind Sie verheiratet oder haben Sie eine eingetragene Partnerschaft? In diesem Fall basiert unser Recht auf dem Grundsatz der Betreuung und Erziehung der Kinder durch beide Elternteile gemäß Artikel 1: 247 BW. Etwa 60,000 Kinder müssen sich jedes Jahr von ihren Eltern scheiden lassen. Die Kinder haben jedoch auch nach der Scheidung Anspruch auf gleiche Fürsorge und Erziehung durch beide Elternteile und die Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht haben, üben diese Befugnis gemäß Artikel 1: 251 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs weiterhin gemeinsam aus. Im Gegensatz zu früher bleiben die Eltern also weiterhin für die gemeinsame elterliche Sorge verantwortlich.

Das elterliche Sorgerecht kann als Gesamtheit der Rechte und Pflichten der Eltern in Bezug auf die Erziehung und Betreuung ihrer minderjährigen Kinder beschrieben werden und bezieht sich auf folgende Aspekte: die Person des Minderjährigen, die Verwaltung seines Vermögens und die Vertretung in Zivilsachen sowohl in und außergerichtlich. Insbesondere geht es um die Verantwortung der Eltern für die Entwicklung der Persönlichkeit, das geistige und körperliche Wohlergehen und die Sicherheit des Kindes, die jede Anwendung von geistiger oder körperlicher Gewalt ausschließt. Darüber hinaus beinhaltet das Sorgerecht seit 2009 auch die Verpflichtung des Elternteils, die Bindung zwischen dem Kind und dem anderen Elternteil zu verbessern. Schließlich hält es der Gesetzgeber für das Wohl des Kindes, den persönlichen Kontakt zu beiden Elternteilen zu haben.

Dennoch sind Situationen denkbar, in denen die Fortführung der elterlichen Sorge und damit der persönliche Kontakt zu einem der Elternteile nach der Scheidung nicht möglich oder erwünscht ist. Aus diesem Grund enthält Artikel 1: 251a des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs ausnahmsweise die Möglichkeit, das Gericht zu ersuchen, das gemeinsame Sorgerecht für das Kind nach der Scheidung einem Elternteil zu übertragen. Da es sich um eine Ausnahmesituation handelt, erteilt das Gericht die elterliche Sorge nur aus zwei Gründen:

  1. wenn ein unannehmbares Risiko besteht, dass das Kind zwischen den Eltern eingeklemmt oder verloren wird und in absehbarer Zeit keine ausreichende Besserung zu erwarten ist, oder
  2. wenn sonst ein Sorgerechtswechsel zum Wohl des Kindes erforderlich ist.

Das erste Kriterium

Das erste Kriterium ist in der Rechtsprechung entwickelt worden und die Beurteilung, ob dieses Kriterium erfüllt ist, ist sehr kasuistisch. So bedeutet beispielsweise die fehlende gute Kommunikation zwischen den Eltern und die einfache Nichteinhaltung der elterlichen Umgangsregelung nicht automatisch, dass im besten Interesse des Kindes die elterliche Sorge einem Elternteil übertragen werden muss.[1] Während Anträge auf Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts und die Gewährung des alleinigen Sorgerechts an einen der Elternteile in Fällen, in denen jegliche Form der Kommunikation völlig fehlte[2], war es wahrscheinlich, dass schwere häusliche Gewalt, Stalking, Drohungen[3] oder . vorlag in denen der fürsorgliche Elternteil systematisch mit dem anderen Elternteil frustriert war[4], gewährt. Hinsichtlich des zweiten Kriteriums muss die Begründung hinreichend belegt sein, dass die alleinige elterliche Sorge zum Wohl des Kindes erforderlich ist. Ein Beispiel für dieses Kriterium ist die Situation, in der wichtige Entscheidungen über das Kind getroffen werden müssen und die Eltern auf absehbare Zeit nicht in der Lage sind, sich über das Kind zu beraten und Entscheidungen angemessen und zeitnah treffen zu lassen, d.h entgegen den Interessen des Kindes.[5] Generell zögert der Richter, das gemeinsame Sorgerecht in ein einseitiges Sorgerecht umzuwandeln, jedenfalls in der ersten Zeit nach der Scheidung.

Möchten Sie nach Ihrer Scheidung allein die elterliche Sorge für Ihre Kinder haben? In diesem Fall müssen Sie das Verfahren einleiten, indem Sie beim Gericht einen Antrag auf Erlangung der elterlichen Sorge stellen. Der Antrag muss einen Grund enthalten, warum Sie nur das Sorgerecht für das Kind haben wollen. Für dieses Verfahren ist ein Rechtsanwalt erforderlich. Ihr Anwalt bereitet den Antrag vor, legt fest, welche zusätzlichen Unterlagen er beifügen muss und reicht den Antrag beim Gericht ein. Wenn ein Antrag auf alleiniges Sorgerecht gestellt wurde, wird dem anderen Elternteil oder anderen interessierten Parteien Gelegenheit gegeben, auf diesen Antrag zu antworten. Vor Gericht kann das Verfahren zur Erteilung der elterlichen Sorge lange dauern: je nach Komplexität des Falles mindestens 3 Monate bis mehr als 1 Jahr.

In schwerwiegenden Konfliktfällen wird der Richter in der Regel die Kinderbetreuungs- und Schutzbehörde bitten, eine Untersuchung durchzuführen und Ratschläge zu erteilen (Art. 810 Absatz 1 DCCP). Wenn der Rat auf Antrag des Richters eine Untersuchung einleitet, führt dies per definitionem zu einer Verzögerung des Verfahrens. Der Zweck einer solchen Untersuchung durch das Child Care and Protection Board besteht darin, Eltern dabei zu unterstützen, ihren Sorgerechtskonflikt im besten Interesse des Kindes zu lösen. Nur wenn dies nicht innerhalb von 4 Wochen zu Ergebnissen führt, wird der Rat die notwendigen Informationen einholen und eine Stellungnahme abgeben. Anschließend kann das Gericht dem Antrag auf elterliche Sorge stattgeben oder ablehnen. Der Richter gibt dem Antrag in der Regel statt, wenn er der Auffassung ist, dass die Voraussetzungen für den Antrag erfüllt sind, keine Einwände gegen den Sorgerechtsantrag bestehen und das Sorgerecht dem Wohl des Kindes dient. In anderen Fällen lehnt der Richter den Antrag ab.

At Law & More Wir verstehen, dass eine Scheidung für Sie eine emotional schwierige Zeit ist. Gleichzeitig ist es ratsam, über die elterliche Autorität über Ihre Kinder nachzudenken. Ein gutes Verständnis der Situation und der Optionen ist wichtig. Law & More hilft Ihnen bei der Feststellung Ihrer Rechtslage und nimmt Ihnen auf Wunsch den Antrag auf Erlangung der alleinerziehenden elterlichen Sorge ab. Erkennen Sie sich in einer der oben beschriebenen Situationen wieder, möchten Sie das alleinige Sorgerecht für Ihr Kind übernehmen oder haben Sie sonstige Fragen? Bitte wenden Sie sich an die Anwälte von Law & More.

[1] HR 10. September 1999, ECLI:NL:HR:1999:ZC2963; HR 19. April 2002, ECLI:NL:PHR:2002:AD9143.

[2] HR 30. September 2011, ECLI:NL:HR:2011:BQ8782.

[3] Hof 's-Hertogenbosch 1. März 2011, ECLI:NL:GHSGR:2011:BP6694.

[4] HR 9. Juli 2010 ECLI:NL:HR:2010:BM4301.

[5] Hof Amsterdam 8. August 2017, ECLI:NL:GHAMS:2017:3228.

Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern. Wenn Sie unsere Dienste über einen Browser nutzen, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers einschränken, blockieren oder entfernen. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Dritten, die Tracking-Technologien verwenden. Sie können Ihre Einwilligung unten ausdrücklich angeben, um das Einbetten solcher Drittanbieter zu ermöglichen. Um vollständige Informationen über die von uns verwendeten Cookies, die von uns gesammelten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Datenschutz
Law & More B.V.