BENÖTIGEN SIE EINEN ANWALT FÜR RENTEN?
BITTEN SIE RECHTLICHE UNTERSTÜTZUNG

UNSERE RECHTSANWÄLTE SIND SPEZIALISTEN FÜR NIEDERLÄNDISCHES RECHT

geprüft Klar.

geprüft Persönlich und leicht zugänglich.

geprüft Ihre Interessen zuerst.

Leicht zugänglich

Leicht zugänglich

Law & More ist Montag bis Freitag erreichbar
von 08:00 bis 22:00 und am Wochenende von 09:00 bis 17:00

Gute und schnelle Kommunikation

Gute und schnelle Kommunikation

Unsere Anwälte hören sich Ihren Fall an und kommen zu Ihnen
mit entsprechendem Aktionsplan

Persönliche Herangehensweise

Persönliche Herangehensweise

Unsere Arbeitsweise stellt sicher, dass 100% unserer Kunden
uns weiterempfehlen und im Schnitt mit 9.4 bewertet werden

/
Rentenrecht
/

Rentenrecht

Das Rentenrecht in den Niederlanden hat sich zu einem eigenen Rechtsgebiet entwickelt. Es umfasst alle Rentengesetze und -verordnungen, die Arbeitnehmern nach der Pensionierung ein Ersatzeinkommen vorsehen. Beispiele hierfür sind sehr spezifische Gesetze wie das Rentengesetz, das Gesetz über die obligatorische Teilnahme an einer Industrie-Pensionskasse 2000 oder das Gesetz zum Rentenausgleich im Scheidungsfall. Diese Rechtsvorschriften betreffen unter anderem die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf eine Rente zu haben, die Vorschriften über die Verwaltung und Auszahlung von Rentenansprüchen durch Rententräger und die Maßnahmen zur Verhinderung von Rentenverstößen.

Schnellmenü

Das Rentenrecht ist zwar ein eigener Rechtsbereich, weist aber auch viele Schnittstellen zu den anderen Rechtsgebieten auf. Im Rahmen des Rentenrechts gelten daher neben spezifischen Gesetzen und Verordnungen auch allgemeine Gesetze und Verordnungen, beispielsweise im Bereich des Arbeitsrechts. Beispielsweise ist eine Rente für viele Arbeitnehmer eine wichtige Arbeitsbedingung, die im Arbeitsvertrag festgelegt und besprochen wird. Diese Bedingung bestimmt zum Teil das Einkommen im Alter. Neben dem Arbeitsrecht kommen auch folgende Rechtsgebiete in Frage:

  • Haftungsrecht;
  • Vertragsrecht;
  • Steuerrecht;
  • Versicherungsrecht;
  • Ausgleich der Rentenansprüche bei Scheidung.

Aylin Selamet

Aylin Selamet

RECHTSANWALT

aylin.selamet@lawandmore.nl

Die Dienstleistungen von Law & More

Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher erhalten Sie Rechtsberatung, die für Ihr Unternehmen unmittelbar relevant ist.

Sollte es dazu kommen, können wir auch für Sie prozessieren. Kontaktieren Sie uns für die Bedingungen.

Wir setzen uns mit Ihnen zusammen, um eine Strategie zu erarbeiten.

Jeder Unternehmer muss sich mit Gesellschaftsrecht auseinandersetzen. Bereiten Sie sich gut darauf vor.

"Law & More Anwälte
sind beteiligt und können sich einfühlen
mit dem Problem des Kunden“

Die Altersvorsorge nach dem Säulensystem

Die Altersvorsorge, die Arbeitnehmern nach der Pensionierung ein Ersatzeinkommen bietet, wird auch als Rente bezeichnet. In den Niederlanden hat das Altersvorsorgesystem oder das Rentensystem drei Säulen:

Grundrente. Die Grundrente wird auch als OW-Rückstellung bezeichnet. Jeder in den Niederlanden hat Anspruch auf eine solche Bestimmung. Damit sind jedoch eine Reihe von Bedingungen verbunden. Die erste Bedingung für den Erhalt der AOW-Bestimmung ist, dass ein bestimmtes Alter, nämlich 67 Jahre, erreicht sein muss. Die andere Bedingung ist, dass man immer in den Niederlanden gearbeitet oder gelebt hat. Für jedes Jahr, das sich eine Person vom 15. bis zum 67. Lebensjahr in den Niederlanden aufhält, fallen 2 % der maximalen AOW-Rückstellung an. Eine Beschäftigungsgeschichte ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Rentenansprüche. Diese Säule betrifft die Ansprüche, die eine Person während ihres Erwerbslebens erworben hat und gilt als Zusatzrente zur Grundrente. Konkret betrifft dieser Zuschlag den Gehaltsaufschub, der von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam in Form einer Prämie gezahlt wird. Die Zusatzrente wird daher immer im Rahmen eines Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnisses aufgebaut, so dass in diesem Fall eine Beschäftigungshistorie erforderlich ist. In den Niederlanden besteht jedoch keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitgeber, für seine Arbeitnehmer eine (Zusatz-)Rente aufzubauen. Dies bedeutet, dass diesbezüglich Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen werden müssen. Law & More wird Ihnen dabei selbstverständlich gerne behilflich sein.

Freiwillige Rente. Diese Säule betrifft insbesondere alle Einkommensvorsorgen, die Menschen vor dem Alter selbst getroffen haben. Beispiele sind Renten, Lebensversicherungen und Erträge aus Eigenkapital. Vor allem Selbständige und Unternehmer sind für ihre Altersvorsorge auf diese Säule angewiesen.

Was Kunden über uns sagen

Angemessener Ansatz

Tom Meevis war durchgehend in den Fall involviert und jede Frage meinerseits wurde von ihm schnell und klar beantwortet. Ich werde die Kanzlei (und insbesondere Tom Meevis) auf jeden Fall an Freunde, Familie und Geschäftspartner weiterempfehlen.

10
Mieke
Hoogelon

Unsere Scheidungsanwälte helfen Ihnen gerne weiter:

Office Law & More

Abtretungsvereinbarung

Nach dem ersten Gespräch erhalten Sie von uns umgehend eine Auftragsvereinbarung per E-Mail. Diese Vereinbarung besagt beispielsweise, dass wir Sie bei Ihrer Scheidung beraten und begleiten. Außerdem senden wir Ihnen die für unsere Dienstleistungen geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Sie können den Abtretungsvertrag digital unterschreiben.

Nachher

Nach Erhalt der unterschriebenen Abtretungsvereinbarung beginnen unsere erfahrenen Scheidungsanwälte sofort mit der Bearbeitung Ihres Falles. Bei Law & More, werden Sie über alle Schritte informiert, die Ihr Scheidungsanwalt für Sie unternimmt. Alle Schritte werden selbstverständlich zunächst mit Ihnen abgestimmt.

In der Praxis besteht der erste Schritt oft darin, Ihrem Partner mit der Scheidungsmitteilung einen Brief zuzusenden. Hat er bereits einen Scheidungsanwalt, ist das Schreiben an seinen Anwalt gerichtet.

In diesem Schreiben weisen wir darauf hin, dass Sie sich von Ihrem Partner scheiden lassen wollen und ihm geraten wird, einen Anwalt aufzusuchen, falls er dies noch nicht getan hat. Wenn Ihr Partner bereits einen Anwalt hat und wir das Schreiben an seinen Anwalt adressieren, senden wir Ihnen in der Regel einen Brief mit Ihren Wünschen bspw. zu den Kindern, der Wohnung, dem Inhalt etc.

Der Anwalt Ihres Partners kann dann auf dieses Schreiben antworten und die Wünsche Ihres Partners äußern. In einigen Fällen ist ein Vier-Wege-Meeting angesetzt, bei dem wir versuchen, gemeinsam eine Einigung zu erzielen.

Ist eine Einigung mit Ihrem Partner nicht möglich, können wir den Scheidungsantrag auch direkt beim Gericht einreichen. Auf diese Weise wird der Vorgang gestartet.

Obligatorische Teilnahme an einem Branchenpensionskassengesetz 2000

Obwohl Arbeitgeber in den Niederlanden nicht verpflichtet sind, ihren Arbeitnehmern eine (Zusatz-) Rente zu gewähren, können sie unter bestimmten Umständen dennoch verpflichtet sein, eine Rente zu organisieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Teilnahme an einer Altersvorsorge für den Arbeitgeber über eine überbetriebliche Pensionskasse verpflichtend ist. Diese Verpflichtung entsteht, wenn für einen bestimmten Sektor eine sogenannte Pflichtanforderung gilt: eine vom Minister genehmigte Beschreibung des Sektors, für den die obligatorische Teilnahme an einer branchenweiten Pensionskasse gilt. Das Gesetz über die obligatorische Teilnahme an einer Industrie-Pensionskasse 2000 regelt die Möglichkeit einer obligatorischen Altersvorsorge für alle Arbeitnehmer einer bestimmten Branche oder Branche.

Ist die Teilnahme an einer überbetrieblichen Pensionskasse verpflichtend, müssen sich die in der jeweiligen Branche tätigen Arbeitgeber bei dieser überbetrieblichen Pensionskasse anmelden. Anschließend fordert die Kasse die zu erteilenden Angaben zu den Arbeitnehmern an und die Arbeitgeber erhalten eine Rechnung über den von ihnen zu zahlenden Rentenbeitrag. Wenn die Arbeitgeber nicht einer solchen überbetrieblichen Pensionskasse angeschlossen sind, obwohl dazu eine Verpflichtung besteht, sind sie in einer benachteiligten Lage. Denn dann besteht die Chance, dass die überbetriebliche Rente rückwirkend für alle Jahre noch die volle Beitragszahlung beansprucht. Bei Law & More Wir wissen, dass dies drastische Folgen für die Arbeitgeber hat. Darum Law & MoreDie Spezialisten von s sind bereit, Ihnen zu helfen, einen solchen Nachteil zu vermeiden.

RentenrechtRentengesetz

Kernstück des Rentenrechts ist das Rentengesetz. Das Rentengesetz enthält folgende Regelungen:

  • Verbieten Sie die Umwandlung von Rentenansprüchen
  • Gewährung von Wertübertragungsrechten bei Arbeitgebernachfolge;
  • Mitarbeiterbeteiligung im Hinblick auf die Richtlinie des Rentenversicherungsträgers vorschreiben;
  • ein Mindestmaß an Fachwissen in Bezug auf das Fachwissen der Vorstandsmitglieder der Rentenversicherungsträger verlangen;
  • die Art und Weise regeln, wie Pensionskassen finanziert werden sollen;
  • Mindestinformationspflichten des Rentenversicherungsträgers vorschreiben.

Eine weitere wichtige Regelung des Rentengesetzes betrifft die Bedingungen, die bei Abschluss eines Rentenvertrags zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfüllt sein müssen. In diesem Zusammenhang sieht § 23 Pensionsgesetz vor, dass der Pensionsvertrag bei einer anerkannten Pensionskasse oder einem anerkannten Pensionsversicherer zu platzieren ist. Tut der Arbeitgeber dies nicht oder nicht ausreichend, läuft er Gefahr der Arbeitgeberhaftung, die der Arbeitnehmer über die allgemeinen Regeln des Vertragsrechts einleiten kann. Darüber hinaus wird die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften im Rahmen des Rentenrechts, wie bereits erwähnt, von der DNB und der AFM überwacht, so dass Verstöße auch durch andere Maßnahmen sanktioniert werden.

At Law & More wir verstehen, dass es beim Vorsorgerecht nicht nur um unterschiedliche komplexe Gesetze und Verordnungen, sondern auch um unterschiedliche Interessen und komplexe Rechtsverhältnisse geht. Darum Law & More verwendet einen persönlichen Ansatz. Unsere fachkundigen Spezialisten im Bereich Rentenrecht tauchen in Ihren Fall ein und können gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation und die Möglichkeiten einschätzen. Basierend auf dieser Analyse, Law & More kann Sie zu den richtigen nächsten Schritten beraten. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Spezialisten gerne mit Rat und Tat bei einem möglichen Rechtsverfahren zur Seite. Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder zum Rentenrecht? Dann kontaktiere Law & More.

Willst du was wissen Law & More kann für Sie als Anwaltskanzlei in Eindhoven und Amsterdam?
Dann kontaktieren Sie uns telefonisch unter +31 40 369 06 80 oder senden Sie eine E-Mail an:
Herr. Tom Meevis, Anwalt bei Law & More – tom.meevis@lawandmore.nl
Herr. Maxim Hodak, Rechtsanwalt bei & More – maxim.hodak@lawandmore.nl

Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern. Wenn Sie unsere Dienste über einen Browser nutzen, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers einschränken, blockieren oder entfernen. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Dritten, die Tracking-Technologien verwenden. Sie können Ihre Einwilligung unten ausdrücklich angeben, um das Einbetten solcher Drittanbieter zu ermöglichen. Um vollständige Informationen über die von uns verwendeten Cookies, die von uns gesammelten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Datenschutz
Law & More B.V.