Blog

Die Besonderheiten des Null-Stunden-Vertrags

Die Besonderheiten des Null-Stunden-Vertrags

Für viele Arbeitgeber ist es attraktiv, Mitarbeitern einen Vertrag ohne feste Arbeitszeiten anzubieten. In dieser Situation kann zwischen drei Formen von Bereitschaftsverträgen gewählt werden: einem Bereitschaftsvertrag mit Vorvertrag, einem Min-Max-Vertrag und dem Null-Stunden-Vertrag. Dieser Blog wird die letztere Variante diskutieren. Was bedeutet nämlich ein Null-Stunden-Vertrag …

Die Besonderheiten des Null-Stunden-Vertrags Mehr lesen »

Musterbrief Lohnforderung

Musterbrief Lohnforderung

Wenn Sie als Arbeitnehmer gearbeitet haben, haben Sie Anspruch auf Lohn. Die Vorgaben zur Lohnzahlung sind im Arbeitsvertrag geregelt. Zahlt der Arbeitgeber den Lohn nicht (pünktlich), gerät er in Verzug und Sie können eine Lohnforderung stellen. Wann Lohnforderung einreichen? Es gibt einige …

Musterbrief Lohnforderung Mehr lesen »

Hinweis auf Standardbeispiel

Hinweis auf Standardbeispiel

Was ist eine Inverzugsetzung? Leider kommt es immer wieder vor, dass ein Vertragspartner seinen Verpflichtungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß nachkommt. Eine Inverzugsetzung gibt dieser Partei erneut die Möglichkeit, innerhalb einer angemessenen Frist (ordnungsgemäß) nachzukommen. Nach Ablauf der im … genannten angemessenen Frist …

Hinweis auf Standardbeispiel Mehr lesen »

Checkliste Personalakte AVG

Checkliste Personalakte AVG

Als Arbeitgeber ist es wichtig, die Daten Ihrer Mitarbeiter richtig zu speichern. Dabei sind Sie verpflichtet, Personalakten über die personenbezogenen Daten der Mitarbeiter zu führen. Bei der Speicherung dieser Daten sind das Datenschutzgesetz Datenschutz-Grundverordnung (AVG) und das Durchführungsgesetz Datenschutz-Grundverordnung (UAVG) zu beachten. Die AVG schreibt …

Checkliste Personalakte AVG Mehr lesen »

Aktienkapital

Aktienkapital

Was ist Aktienkapital? Aktienkapital ist in Aktien eines Unternehmens zerlegtes Eigenkapital. Es ist das im Gesellschaftsvertrag oder Gesellschaftsvertrag festgelegte Kapital. Das Grundkapital eines Unternehmens ist der Betrag, zu dem ein Unternehmen Aktien an Aktionäre ausgegeben hat oder ausgeben kann. Auch Aktienkapital gehört zu den Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Verbindlichkeiten sind Schulden …

Aktienkapital Mehr lesen »

Befristeter Arbeitsvertrag

Befristeter Arbeitsvertrag

Waren befristete Arbeitsverträge früher die Ausnahme, scheinen sie zur Regel geworden zu sein. Ein befristeter Arbeitsvertrag wird auch Zeitarbeitsvertrag genannt. Ein solcher Arbeitsvertrag wird befristet geschlossen. Häufig wird er für sechs Monate oder ein Jahr abgeschlossen. Darüber hinaus kann dieser Vertrag auch …

Befristeter Arbeitsvertrag Mehr lesen »

Verleumdung und Verleumdung: Unterschiede erklärt

Verleumdung und Verleumdung: Unterschiede erklärt 

Verleumdung und Verleumdung sind Begriffe, die aus dem Strafgesetzbuch stammen. Es handelt sich um Straftaten, die mit Geld- und sogar Gefängnisstrafen geahndet werden, obwohl in den Niederlanden selten jemand wegen Verleumdung oder Verleumdung hinter Gittern landet. Es handelt sich hauptsächlich um strafrechtliche Begriffe. Aber jemand, der sich der Verleumdung oder Verleumdung schuldig gemacht hat, begeht auch eine rechtswidrige Handlung (Art. 6:162 …

Verleumdung und Verleumdung: Unterschiede erklärt  Mehr lesen »

Ist eine Altersvorsorge Pflicht?

Ist eine Altersvorsorge Pflicht?

Ja und nein! Die Hauptregel lautet, dass ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, Arbeitnehmern eine Altersvorsorge anzubieten. Darüber hinaus sind Arbeitnehmer grundsätzlich nicht verpflichtet, sich an einer vom Arbeitgeber bereitgestellten Altersvorsorge zu beteiligen. In der Praxis gibt es jedoch viele Situationen, in denen diese Hauptregel nicht gilt und ein Arbeitgeber …

Ist eine Altersvorsorge Pflicht? Mehr lesen »

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz?

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz?

Jeder Mitarbeiter eines Unternehmens muss sicher und gesund arbeiten können. Das Gesetz über Arbeitsbedingungen (im Folgenden als Arbowet abgekürzt) ist Teil des Arbeitsschutzgesetzes, das aus Regeln und Richtlinien zur Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds besteht. Das Arbeitsschutzgesetz enthält Verpflichtungen, denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nachkommen müssen. …

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz? Mehr lesen »

Wann erlischt ein Anspruch?

Wann erlischt ein Anspruch?

Wenn Sie nach längerer Zeit eine offene Forderung eintreiben möchten, besteht unter Umständen die Gefahr, dass die Forderung verjährt ist. Auch Schadensersatzansprüche oder Ansprüche können verjährt sein. Wie funktioniert die Verjährung, was sind Verjährungsfristen und wann beginnen sie zu laufen? Was ist eine Anspruchsbeschränkung? Eine Forderung ist verjährt, wenn der Gläubiger …

Wann erlischt ein Anspruch? Mehr lesen »

Was ist ein Anspruch?

Was ist ein Anspruch?

Ein Anspruch ist einfach eine Forderung, die jemand an einen anderen hat, z. B. eine Person oder ein Unternehmen. Ein Anspruch besteht häufig aus einem Geldanspruch, kann aber auch ein Anspruch auf Schenkung oder Geltendmachung einer zu Unrecht gezahlten Zahlung oder ein Schadensersatzanspruch sein. Ein Gläubiger ist eine Person oder ein Unternehmen, dem eine …

Was ist ein Anspruch? Mehr lesen »

Dem Vater die elterliche Sorge entziehen: Geht das?

Dem Vater die elterliche Sorge entziehen: Geht das?

Wenn der Vater ein Kind nicht betreuen und erziehen kann oder ein Kind in seiner Entwicklung ernsthaft bedroht ist, kann die Entziehung der elterlichen Gewalt folgen. In einigen Fällen kann eine Mediation oder andere soziale Unterstützung eine Lösung bieten, aber die Beendigung der elterlichen Sorge ist eine logische Wahl, wenn dies fehlschlägt. Unter welchen Bedingungen kann der Vater …

Dem Vater die elterliche Sorge entziehen: Geht das? Mehr lesen »

Mitarbeiter möchte Teilzeit arbeiten – was ist damit verbunden?

Mitarbeiter möchte Teilzeit arbeiten – was ist damit verbunden?

Flexibles Arbeiten ist ein begehrter Beschäftigungsvorteil. Tatsächlich wünschen sich viele Beschäftigte von zu Hause aus zu arbeiten oder flexible Arbeitszeiten zu haben. Mit dieser Flexibilität können sie Beruf und Privatleben besser vereinbaren. Aber was sagt das Gesetz dazu? Das Arbeitszeitflexigesetz (Wfw) gibt Arbeitnehmern das Recht auf flexible Arbeitszeiten. Bewerben können sie sich beim …

Mitarbeiter möchte Teilzeit arbeiten – was ist damit verbunden? Mehr lesen »

Anerkennung und elterliche Autorität: die Unterschiede erklärt

Anerkennung und elterliche Autorität: die Unterschiede erklärt

Anerkennung und elterliche Gewalt sind zwei Begriffe, die oft verwechselt werden. Deshalb erklären wir, was sie bedeuten und wo sie sich unterscheiden. Anerkennung Die Mutter, von der das Kind geboren wurde, ist automatisch der gesetzliche Elternteil des Kindes. Gleiches gilt für den Partner, der mit der Mutter am … ​​verheiratet oder eingetragener Partner ist.

Anerkennung und elterliche Autorität: die Unterschiede erklärt Mehr lesen »

Gesetzliche Unterhaltsindexierung 2023 Bild

Gesetzliche Unterhaltsindexierung 2023

Jedes Jahr erhöht die Regierung die Unterhaltsbeträge um einen bestimmten Prozentsatz. Dies wird als Indexierung der Unterhaltszahlungen bezeichnet. Die Erhöhung hängt von der durchschnittlichen Lohnerhöhung in den Niederlanden ab. Die Indexierung des Kinder- und Partnerunterhalts soll den Anstieg der Löhne und Lebenshaltungskosten ausgleichen. Der Justizminister setzt …

Gesetzliche Unterhaltsindexierung 2023 Mehr lesen »

Kündigung bei unbefristetem Vertrag

Kündigung bei unbefristetem Vertrag

Ist eine Kündigung bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag zulässig? Ein unbefristeter Vertrag ist ein Arbeitsvertrag, in dem Sie kein Enddatum vereinbaren. Ihr Vertrag läuft also auf unbestimmte Zeit. Mit einem unbefristeten Vertrag kann man nicht schnell entlassen werden. Denn ein solcher Arbeitsvertrag endet erst, wenn Sie oder Ihr Arbeitgeber kündigen. Du …

Kündigung bei unbefristetem Vertrag Mehr lesen »

Ware rechtlich gesehen Bild

Ware legal besichtigt

Wenn in der Rechtswelt über Eigentum gesprochen wird, hat es oft eine andere Bedeutung, als Sie es normalerweise gewohnt sind. Waren sind Sachen und Eigentumsrechte. Aber was bedeutet das eigentlich? Mehr dazu können Sie in diesem Blog nachlesen. Waren Das Gegenstandseigentum umfasst Waren und Eigentumsrechte. Waren können unterteilt werden in …

Ware legal besichtigt Mehr lesen »

Scheidung in den Niederlanden für nicht-niederländische Staatsangehörige Image

Scheidung in den Niederlanden für nicht niederländische Staatsangehörige

Wenn zwei niederländische Partner, die in den Niederlanden verheiratet sind und in den Niederlanden leben, sich scheiden lassen wollen, ist selbstverständlich das niederländische Gericht für die Verkündung dieser Scheidung zuständig. Aber was ist, wenn zwei ausländische Partner im Ausland verheiratet sind? In letzter Zeit erreichen uns regelmäßig Anfragen zu ukrainischen Flüchtlingen, die sich in den Niederlanden scheiden lassen wollen. Aber ist …

Scheidung in den Niederlanden für nicht niederländische Staatsangehörige Mehr lesen »

Änderungen im Arbeitsrecht

Änderungen im Arbeitsrecht

Der Arbeitsmarkt verändert sich aufgrund verschiedener Faktoren ständig. Einer davon sind die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Diese Bedürfnisse führen zu Spannungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern. Damit müssen sich auch die arbeitsrechtlichen Regelungen ändern. Zum 1. August 2022 wurden einige wichtige Änderungen im Arbeitsrecht eingeführt. Durch …

Änderungen im Arbeitsrecht Mehr lesen »

Weitere Sanktionen gegen Russland Image

Zusätzliche Sanktionen gegen Russland

Nach sieben Sanktionspaketen der Regierung gegen Russland wurde am 6. Oktober 2022 nun auch ein achtes Sanktionspaket eingeführt. Diese Sanktionen kommen zu den Maßnahmen hinzu, die 2014 gegen Russland wegen der Annexion der Krim und der Nichtumsetzung der Minsker Vereinbarungen verhängt wurden. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf Wirtschaftssanktionen und diplomatische Maßnahmen. Das …

Zusätzliche Sanktionen gegen Russland Mehr lesen »

Durch ein Optionsverfahren früher niederländischer Staatsbürger werden

Durch ein Optionsverfahren früher niederländischer Staatsbürger werden

Sie wohnen in den Niederlanden und es gefällt Ihnen sehr gut. Daher möchten Sie vielleicht die niederländische Staatsangehörigkeit annehmen. Es ist möglich, durch Einbürgerung oder Option niederländisch zu werden. Über das Optionsverfahren können Sie die niederländische Staatsangehörigkeit schneller beantragen; außerdem sind die Kosten für dieses Verfahren erheblich geringer. Auf dem anderen …

Durch ein Optionsverfahren früher niederländischer Staatsbürger werden Mehr lesen »

Erwerb der niederländischen Staatsangehörigkeit

Erwerb der niederländischen Staatsangehörigkeit

Möchten Sie in die Niederlande kommen, um zu arbeiten, zu studieren oder bei Ihrer Familie/Ihrem Partner zu bleiben? Bei einem berechtigten Aufenthaltszweck kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Der Einwanderungs- und Einbürgerungsdienst (IND) stellt je nach Ihrer Situation Aufenthaltsgenehmigungen sowohl für den vorübergehenden als auch für den dauerhaften Aufenthalt aus. Nach ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt im …

Erwerb der niederländischen Staatsangehörigkeit Mehr lesen »

Image des Wissensmigranten

Wissensmigrant

Möchten Sie, dass ein hochqualifizierter ausländischer Mitarbeiter in die Niederlande kommt, um für Ihr Unternehmen zu arbeiten? Das lässt sich machen! In diesem Blog können Sie nachlesen, unter welchen Bedingungen ein hochqualifizierter Migrant in den Niederlanden arbeiten kann. Wissensmigranten mit freiem Zugang Zu beachten ist, dass Wissensmigranten aus bestimmten …

Wissensmigrant Mehr lesen »

Ich will greifen! Bild

Ich will greifen!

Sie haben eine große Lieferung an einen Ihrer Kunden getätigt, aber der Käufer zahlt den fälligen Betrag nicht. Was kannst du tun? In diesen Fällen können Sie die Ware des Käufers beschlagnahmen lassen. Dies ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Anfällen. In diesem Blog lesen Sie …

Ich will greifen! Mehr lesen »

Schnelle Scheidung: Wie geht das?

Schnelle Scheidung: Wie geht das?

Scheidung ist fast immer ein emotional schwieriges Ereignis. Wie eine Scheidung abläuft, kann jedoch den Unterschied ausmachen. Im Idealfall möchte jeder die Scheidung so schnell wie möglich hinter sich bringen. Aber wie macht man das? Tipp 1: Streit mit dem Ex-Partner vermeiden Der wichtigste Tipp, wenn es um eine schnelle Scheidung geht …

Schnelle Scheidung: Wie geht das? Mehr lesen »

Hilfe, ich bin verhaftet Bild

Hilfe, ich bin verhaftet

Wenn Sie von einem Ermittlungsbeamten als Verdächtiger angehalten werden, hat er das Recht, Ihre Identität festzustellen, damit er weiß, mit wem er es zu tun hat. Die Festnahme eines Verdächtigen kann jedoch auf zwei Arten erfolgen, auf frischer Tat oder nicht auf frischer Tat. Auf frischer Tat Wurden Sie auf frischer Tat ertappt …

Hilfe, ich bin verhaftet Mehr lesen »

Wann ist ein Anwalt erforderlich?

Wann ist ein Anwalt erforderlich?

Sie haben eine Vorladung erhalten und müssen bald vor dem Richter erscheinen, der über Ihren Fall entscheiden wird, oder Sie möchten vielleicht selbst ein Verfahren einleiten. Wann ist die Beauftragung eines Anwalts zur Unterstützung Ihres Rechtsstreits eine Wahl und wann ist die Beauftragung eines Anwalts obligatorisch? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, …

Wann ist ein Anwalt erforderlich? Mehr lesen »

Was macht ein Anwalt? Bild

Was macht ein Anwalt?

Von fremder Hand erlittener Schaden, von der Polizei festgenommen oder für die eigenen Rechte einstehen wollen: Diverse Fälle, in denen der Beistand eines Anwalts sicherlich kein unnötiger Luxus und in Zivilsachen sogar Pflicht ist. Aber was genau macht ein Anwalt und warum ist es wichtig …

Was macht ein Anwalt? Mehr lesen »

befristeter Vertrag

Übergangsentschädigung für einen Arbeitsvertrag: Wie funktioniert das?

Unter bestimmten Umständen hat ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsvertrag endet, Anspruch auf eine gesetzlich festgelegte Abfindung. Dies wird auch als Übergangsgeld bezeichnet, das den Übergang in einen anderen Beruf oder für eine mögliche Ausbildung erleichtern soll. Doch wie ist dieses Übergangsgeld geregelt: Wann hat der Arbeitnehmer Anspruch darauf und …

Übergangsentschädigung für einen Arbeitsvertrag: Wie funktioniert das? Mehr lesen »

Das Insolvenzgesetz und seine Verfahren

Das Insolvenzgesetz und seine Verfahren

Zuvor haben wir einen Blog über die Umstände geschrieben, unter denen eine Insolvenz angemeldet werden kann und wie dieses Verfahren funktioniert. Neben dem Konkurs (in Titel I geregelt) sieht das Konkursgesetz (auf Niederländisch Faillissementswet, im Folgenden als „Fw“ bezeichnet) zwei weitere Verfahren vor. Nämlich: das Moratorium (Titel II) und die Umschuldungsregelung für natürliche Personen …

Das Insolvenzgesetz und seine Verfahren Mehr lesen »

Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern. Wenn Sie unsere Dienste über einen Browser nutzen, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers einschränken, blockieren oder entfernen. Wir verwenden auch Inhalte und Skripte von Dritten, die Tracking-Technologien verwenden. Sie können Ihre Einwilligung unten ausdrücklich angeben, um das Einbetten solcher Drittanbieter zu ermöglichen. Um vollständige Informationen über die von uns verwendeten Cookies, die von uns gesammelten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Datenschutz
Law & More B.V.